Reiseapotheke Checkliste

Checkliste Reiseapotheke, was muss mit?
Sommerzeit ist Urlaubszeit, packen, organisieren und vorbereiten ist angesagt… und siehe da auf dem Erinnerungszettel steht auch “Reiseapotheke Tasche”. Aber was muss eigentlich mit in die Reiseapotheke? Was kann eine große Hilfe sein und was ist zu viel des Guten?

Logischerweise kann man nicht (und muss auch nicht) alle Eventualitäten vorhersehen, aber es kann schon sehr hilfreich und praktisch sein, wenn man nicht irgendwo in einem Land in dem man möglicherweise die Sprache nicht beherrscht nach Schmerzmitteln oder Durchfallmitteln fragen muss.
Bei einer sinnvollen Reiseapotheke Checkliste sind folgende Faktoren zu beachten:
- Ziel und Dauer des Urlaubs
- Liegen chronische Erkrankungen vor?
- Sind Säuglinge und Kinder dabei?
Reiseapotheke bei chronischen Erkrankungen
Für alle Urlauber, die regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, weil sie an einer chronischen Erkrankung leiden, ist eine gute Reisevorbereitung das A und O. Eine gute Planung bedeutet, dass sichergestellt wird, dass bereits vor Reiseantritt alle benötigten Arzneimittel auch vorrätig sind. Denn gerade in Zeiten, in denen es häufig zu Lieferengpässen kommt, ist es nicht empfehlenswert, die Medikamentenliste erst am Reisetag noch kurzfristig zu kontrollieren.
Diabetiker müssen zum Beispiel darauf achten, dass ihre Insulinversorgung auch im Urlaub gewährleistet ist. Diabetiker mit polyneuropathischen Beschwerden profitieren von einem Fläschchen Hanföl in der Reiseapotheke. Damit können sie auch während der (Flug-)Reise Kribbeln und Schmerzen in den Griff halten.
Die Standard Reiseapotheke Checkliste
Zunächst mal ist ein Erste-Hilfe-Set ganz ratsam, da man sich bei kleineren Verletzungen, die man gut selbst versorgen kann, die lästige Apothekensuche erspart. Dazu gehört:
- Schere, Pflaster, sterile Kompressen, Einmalhandschuhe, Mundschutz, Desinfektionsmittel, Salbe gegen Entzündungen und Aufschürfungen.
- Mullbinden, Sicherheitsnadel.
- Auch eine Pinzette und ein Fieberthermometer gehören in die Tasche rein.
Weitere wichtige Medikamente sind:
- Mittel gegen Fieber, Erkältung, Schmerzen, (Ibuprofen, ASS oder Paracetamol)
- Durchfallmittel (Elektrolyt-Pulver)
- Mittel gegen Reiseübelkeit (Wirkstoff Dimenhydrinat)
- Bei Bade- und Tauchurlauben: Ohrentropfen
- Nach Insektenstichen: Gel/Salbe gegen Juckreiz
- Sonnenschutzmittel (Hauttyp und Reiseziel sind bei der Wahl des Schutzfaktors zu beachten)
- Gegen Sonnenbrand: kühlende Salbe
- Bei Allergien: Antihistaminika
Wer in Risikogebieten für Malaria, Gelbfieber, Zika-Virus und Dengue-Fieber reist, braucht Repellentien (insektenabweisende Mittel mit dem Wirkstoff DEET), medikamentöse Malaria-Prophylaxe und Moskitonetz.
Säuglings-Reiseapotheke Checkliste
Bei Säuglingen sind Fieber, ein kleiner Schnupfen oder Verdauungsbeschwerden keine Seltenheit, da ihr Immunsystem noch nicht so ausgereift ist. Es macht also Sinn auf der Reise auf diese Problemchen vorbereitet zu sein. Bei Medikamenten muss unbedingt darauf geachtet werden, dass sie auf das Alter des Säuglings abgestimmt ist.

Das gehört auf jeden Fall in die Reiseapotheke für Säuglinge
- Fieber: Fieberzäpfchen, Fiebersaft oder Fiebertropfen
- Fieberthermometer
- Altersgerechte Durchfallmedikamente
- Mittel gegen Blähungen (Fencheltee, Fenchelzäpfchen, Entschäumer-Tropfen)
- Nasentropfen für Säuglinge
- Nicht-brennende Desinfektionsmittel
- Mittel gegen Erbrechen/Übelkeit
- Elektrolytepulver gegen Dehydrierung
- Hustensaft
- Augentropfen für Säuglinge
- Gegen Insektenstiche/Verbrennungen: Kühl-Gel
- Sonnenschutz (LSF 30, besser 50)
- Wund- /Heilsalbe, Zinksalbe (bei wundem Po)
- Verbandsmaterial für kleine Wunden
- Splitterpinzette
- Zeckenzange
Die Reiseapotheke für Kinder
Die Reiseapotheke für Kinder ähnelt inhaltlich der Bedarfsliste für Sauglinge sehr, die Mittel müssen aber an die Altersgruppe angepasst werden.
- So kann bei Kindern im Fieberfall Ibuprofen (als Saft) oder Paracetamol verabreichet werden.
- Desinfektionsmittel können schon etwas stärker sein, aber eben hautfreundlich.
- Bei Reiseübelkeit empfiehlt sich für Kinder ab 6 Jahren der Wirkstoff Dimenhydrinat.
- Bei starken Durchfällen: Elektrolytmischungen aus Zucker und Mineralsalzen.
- Bei Husten können schon richtige Hustensaft/Hustenstiller für Kinder angewendet werden.
Die homöopathische Reiseapotheke: Diese Mittel sollten mit!
Und dann gibt es noch die homöopathische Reiseapotheke: Wer gerne Globuli als Hilfsmittel einsetzt kann auch eine kleine Auswahl in den Urlaub nehmen. Die Carstens-Stiftung empfiehlt diese 10 Mittel für unterwegs:
- Nux vomica D12: Hilft bei verdorbenem Magen, Übelkeit und Völlegefühl. Auch bei “Kater” und “Jetlag” hilfreich.
- Arsenicum album D12: Kann gegen wässrigen Durchfall und Erbrechen eingesetzt werden.
- Cocculus D12: Bei Reise- und Seekrankheit, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen.
- Apis mellifica D12: Lindert die Beschwerden bei Insektenstichen und bestimmten Entzündungen.
- Arnica montana C30: Hilft bei Prellungen, Quetschungen, Schürfwunden, Sportverletzungen und Muskelkater.
- Cantharis D12: Bei Verbrennungen oder Sonnenbrand.
- Aconitum D12: Im Anfangsstadium akuter entzündlicher Erkrankungen anwendbar.
- Belladonna D12 (Tollkirsche): Bei bereits ausgereifter Erkältung, ist Belladonna zu empfehlen.
- Rhus toxicodendron D12: Nach körperlicher Überanstrengung, bei Muskel- und Gelenkschmerzen.
- Okoubaka D3: Gut bei Urlaub in heißen Regionen. Okoubaka erleichtert die Klimaumstellung in südlichen Ländern.
Solesan
Achten Sie für einen effektiven Sonnenschutz und eine gesunde langanhaltende Bräune. Verhindern Sie eine Sonnenallergie. Mit OPC Traubenkernextrakt.
Disclaimer
Wichtiger Hinweis:
Bei YesBalance Produkten handelt es sich ausschließlich um Nahrungsergänzungsmittel und nicht um Heilmittel im Sinne des Arzneimittelgesetzes. Nahrungsergänzungsmittel können keine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung bzw. Lebensweise ersetzen. Die angegebenen Verzehrsmengen dürfen nicht überschritten werden. Kinder, Schwangere und Kranke sollten vor Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln einen Arzt konsultieren um mögliche unerwünschte Wirkungen auszuschließen. Sollte eine Formulierung als Heilaussage verstanden werden, so ist dies nicht so gemeint und wir bitten um Mitteilung.
In Deutschland hergestellt
Die gesamte Produktpalette von Yesbalance obliegt ständigen strengen Prüfungen. Die Produktion verzichtet auf Zusatzstoffe und Erhitzung. Es werden auch keine erlaubten Hilfsstoffe, die die Produktion erleichtern, eingesetzt. Diese Hilfsstoffe müssen nicht erklärt werden.
Die Inhaltsstoffe und deren Zusammensetzung des jeweiligen Produkts können Sie einzeln und genauestens dem jeweiligen Etikett auf der Dose entnehmen.
Laut Stiftung Warentest enthält Rieselhilfe oft Nanopartikel, weshalb wir in unserer eigenen Produktion auf Siliziumdioxid (auch bekannt unter E551) komplett verzichten. Ebenfalls wird bei uns strikt darauf geachtet, kein Aluminium zu verwenden. Aluminium wird oft zur Versiegelung der Dosen verwendet und durch die Erhitzung bei der Versiegelung setzen sich hier oft Reste des Aluminiums frei.
Ebenfalls ein Problem bei der Abfüllung kann durch Schmiermittel entstehen, zum Beipiel Talkum. Diese werden zur Herstellung von Kapseln verwendet und können Asbest enthalten. Yesbalance verzichtet auch hier auf diese Schadstoffträger.
Da unsere Produktion ausschließlich in Deutschland stattfindet und von unserem Haus überwacht wird, können wir unseren Kunden eine hohe Haltbarkeit bei der Auslieferung garantieren. Gehen Sie auf Nummer Sicher und kaufen Sie nur Yesbalance Produkte.